Judo-Nachwuchstalente präsentieren sich erfolgreich auf dem Bamberger Domreiterturnier
Die Judoabteilung des Post SV Bamberg richtete in der Graf-Stauffenberg-Halle das Bamberger Domreiterturnier aus. 125 Teilnehmer aus 17 bayerischen Vereinen starteten in den Altersklassen U11 (Jahrgänge 2015, 2016, 2017) und U13 (Altersklassen 2013, 2014). Sehr erfolgreich schnitten die Vereine Post SV Bamberg und der Judoclub Oberhaid ab. Wolfgang Metzner nahm als Schirmherr und dritter Bürgermeister die Siegerehrungen vor.
Ergebnisse, Post SV Bamberg, FU11: 2. Merle Wedekind (bis 24,8 kg), 2. Emilie Ziegler (bis 41 kg); MU11: 1. David Greiner, 2. Damian Jeffries (bis 26,2 kg); 3. Piet Graap, 3. Shawn Perret (bis 37 kg); 3. Vitus v. Rotenhan (bis 43,7 kg); 3. Lilius Werner (bis 31,2 kg); 2. Philipp Dippold, 3. Felix Borosch (bis 33,4 kg); 3. Lars Greiner (bis 33,9 kg); 2. West Knapp (bis 32,3 kg); FU13: 1. Romy Hillebrand (bis 33,7 kg); 2. Victoria Haßfurther (bis 37,6 kg); MU13: 1. Alexander Zeiß (bis 34,3 kg); 1. Tom Kalenyak (bis 39,7 kg); 1. Konrad Ullrich (bis 64,3 kg); 3. Luis Fuchs (bis 42,3 kg).
JC Oberhaid, FU 11: 3. Sarah Then (bis 29,6 kg); 1. Mila Pflaum, 2. Hannah Prell (bis 31 kg); 3. Stina Greiner (bis 32,5 kg); 3. Ella Glückert, 3. Lina Kono (bis 41 kg); 3. Marie Hahner (bis 56,6 kg); MU11: 1. Zacharias Reh (bis 37 kg); 3. Hannes Gelder (bis 49,9 kg); 3. Emilio Rödig (bis 31,2 kg); 3. Simon Then (bis 33,4 kg); 3. Finn Androsch (bis 32,3 kg); FU13: 3. Maja Zakens (bis 37,6 kg); MU13: 3. Henry Weiss (bis 37,6 kg), 2. Niklas Schmitt (bis 39,7 kg); 3. Emanuel Krauß (bis 46,8 kg).
Die organisatorische Durchführung der Veranstaltung erhielt viel Lob von den Gastvereinen. Besonders hervorzuheben war der reibungslose Ablauf während der Wettkämpfe. Die ärztliche Betreuung übernahm Dr. Theresa Angermann aus der Facharztpraxis Dr. med. Harry Braun, Schwabach. Theresa stand selbst in ihrer Jugend für den Post SV Bamberg aktiv auf der Matte.
Abteilungsleiter Peter Greiner sprach allen ehrenamtlichen Helfern, vor allem auch den engagierten Judo-Eltern, seinen herzlichen Dank aus. Unzählige Arbeitsstunden sorgten für das Gelingen des Turniers. Auch interessant: Mit 330 km hatte der TV Kempten die wohl längste Anreise zu leisten.